Die Schüler beschäftigen sich im Unterricht und im Schulalltag mit den verschiedenen Dimensionen sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Es wird eine Verbindung zwischen der eigenen Lebenswelt, gesellschaftlichen und globalen Themen geschaffen. Dadurch ist eine umfassende Kompetenzentwicklung möglich mit dem Ziel, die Atmosphäre, die Lernkultur und das Miteinander an der Schule positiv zu beeinflussen. Es geht dabei um ein faires Miteinander und um die Übernahme von Verantwortung in ökologischen und globalen Zusammenhängen. Das erworbene Wissen wird von den Schülern durch selbstgestaltete Projektergebnisse weitergegeben und dokumentiert. Hierbei wurden bisher Referent/-innen aus Indonesien, Afrika, Chile, Peru und Mexico eingeladen.
Das Lernen erfolgt: